| |
Die typisch ostfriesische Begrüßung
- Moin, Moin
Der universelle Gruß „Moin!“ ist in Ostfriesland zu jeder Tageszeit zu hören,
egal ob morgens beim Bäcker oder am Abend im Restaurant. Übersetzt bedeutet
dieser Ausruf eher „Schönen Tag!“
Norddeich Meeresperle - Tipp: Backen Sie mal eine Ostfriesentorte
- Rezept, Zutaten: 6 Eier, 200 g Zucker, 1 P. Bourbon
Vanille-Zucker, 6 EL heißes Wasser, 125 g Weizenmehl, 125 g Speisestärke, 1/2 P.
Backpulver...

Norddeich Meeresperle - Tipp: Machen Sie das Ostfriesen-Abitur und
lernen Sie Boßeln (ostfriesischer Nationalsport), Kuhmelken (mit der Kunst- Kuh
„Elsa“), Krabbenpulen, Paddstockspringen, Teetrinken, Balkenlaufen,
Bessensmieten, Löffeltrunk - so sieht der Vier-Stunden-Plan aus. Und
Plattdeutsch gibt’s auch: So wissen die Gäste nach der humorigen Prüfung, dass „Knuspertuffels“
Kartoffel-Chips sind.
Norddeich Meeresperle - Tipp: Schon mal versucht - "Pünten" Sie
mal in Wiltshausen und Loquard mit der Kurbelfähre in Holtland
Handbetriebene Fähren, in Ostfriesland auch Pünten“ genannt, sind heute noch in
Wiltshausen, Krummhörn-Loquard und Hesel in Betrieb. Mit Hilfe von Seilwinde und
Muskelkraft bringt der Fuhrmann die Gäste auf seiner Pünte ans andere Ufer.
Norddeich Meeresperle - Tipp: Etwas besonderes Essen - Grünkohl mit
Pinkel - ein friesisches Nationalgericht. Heiss serviert geniessen.
Norddeich Meeresperle - Tipp: Trinken Sie eine Bontjesoop -
Wird in Ostfriesland ein Kind geboren, so setzt der werdende Vater nach alter
Sitte eine „Bontjesopp“, auch „Kinnertön“ genannt, an. Das Rezept: 250 g
Rosinen, 125 g Kandis und 1 l Branntwein miteinander vermengen, einige Tage
ziehen lassen und dann anstoßen!
Norddeich Meeresperle - Tipp: Räucherfisch, ostfriesische Boontjesopp,
Makrelen, Räucheraal - Smoortaal
...

Der „Smoortaal“ - wie der Räucheraal auf Plattdeutsch
heißt - wird bereits seit 890 Jahren als Spezialität aus dem Zwischenahner Meer
geschätzt. Graf Egilmar I. soll der Überlieferung nach um 1108 dem Kloster Iburg
regelmäßig die Köstlichkeit geliefert haben. So alt wie die Räucherrezepte
ist das besondere Ritual des Aalessens im Ammerland, das in den
traditionsreichen Gaststätten noch heute gepflegt wird. Es beginnt mit dem
„Löffeltrunk“, einem Schnaps, der nach altem Trinkspruch in Rede und Gegenrede
aus runden Zinnlöffeln getrunken wird. Danach darf sich jeder Gast seinen Aal
selbst aussuchen, um ihn mit bloßen Händen zu essen. Ein wenig Geschick ist
nötig, um den Kopf so abzuziehen, dass die Haut ohne zu reißen abpellt.
Natürlich gehört ein kräftiges Bier dazu und später hilft ein weiterer Schnaps
die Mahlzeit besser zu verdauen. Ein Klarer wird den Gästen zum Abschluss auch
zur Reinigung über die Hände gegossen.
Ostfriesisch: ( ein sehr kleiner Auszug)
Besök (besöken) |
Besuch (besuchen) |
Billerbook |
Bilderbuch |
Bliedskupp |
Freude, Fröhlichkeit |
Bohnensopp |
Bohnensuppe |
Boßel |
Kugel aus hartem Holz |
Bottervögel |
Schmetterlinge |
Bullerballer |
Rauhbein |
Buurenplaats |
Bauernhof |
Diek (Dieken) |
Deich (Deiche) |
Elführtje |
Teepause oder Schnäppschen um 11 Uhr (Brauch in
Ostfriesland) |
Fehn |
Moorkolonie mit Schiffbarem Kanal |
Granaat |
Garnele oder Krabbe |
Heff |
Wattenmeer |
Holl di munte |
Bleib gesund, Abschiedsgruß |
Klönen |
sich unterhalten, plaudern |
Mahltied |
Mahlzeit |
Moi |
schön |
|